Folge 5 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Zürich, 1522: Fastenzeiten wurden damals in der Öffentlichkeit strikt eingehalten und ihr Bruch war eine Ordnungswidrigkeit. Doch der Züricher Huldrych Zwingli kritisierte die Verpflichtung und traf sich am ersten Fastensonntag mit Freunden zu einem Wurstessen.Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Zwingli übte Kritik an der Verpflichtung, zu fasten. Warum? Kirchenrat Dan Peter erklärt es:
Es gibt in der Bibel keine Fastengebote. Fasten ist eine freie Entscheidung. Darauf pochte der Züricher Reformator Huldrych (Ulrich) Zwingli 1522 in seiner Predigt zum Fasten, weil ihm die Kirche nicht „Wurst“ war. Schon vierzehn Tage später, am Gründonnerstag, ging die Predigt in Druck. Sie fand große Verbreitung und bereitete der Reformation in der Schweiz den Boden. Was aber war geschehen?
Eine Predigt über das Fasten von Zwingli fand vielfach Verbreitung und war die Grundlage für die Reformation in der Schweiz
Am 5. März 1522 hatte der Bäcker Heini Aberli in Zürich im Zunfthaus „zum Weggen“ einen Braten gegessen. Vor aller Augen! Ein klarer Verstoß gegen das Abstinenzgebot in der vorösterlichen Fastenzeit. Fastenzeiten wurden damals zumindest in der Öffentlichkeit strikt eingehalten. Der Bruch war eine Ordnungswidrigkeit, die geahndet und aktenkundig wurde.
Wurstessen am ersten Fastensonntag in Zürich
Schon am 9. März, dem ersten Fastensonntag, folgte ein Wurstessen, das die damalige Kirche spaltete. Georg Froschauer war ein deutscher Buchdrucker, der bald die neu übersetzte Züricher Bibel drucken würde. In Froschauers Haus „Am Wyngarten“ fanden sich Zwinglis engste Freunde und Unterstützer im Beisein des Reformators ein. Sie aßen „Fasnachts-Chüechli“ und dünne Scheiben von scharfen Rauchwürsten. Eine bewusste Provokation. Zwingli selbst aß allerdings nicht mit.
Der große Rat der Stadt verurteilte den Fastenbruch
Vom Mus würde man nicht satt und Fisch könne man sich nicht immer leisten, hieß es in Froschauers Verteidigungsschrift. Der große Rat der Stadt verurteilte zunächst den Fastenbruch. Darüber wurde öffentlich diskutiert, gestritten und es gab sogar Prügeleien zwischen den streitenden Parteien.
Für Zwingli war die Orientierung an der Bibel wichtig
Zwingli ging es um die Freiheit und die Freiwilligkeit, aber auch um die Orientierung an der Bibel. Fasten ist keine Leistung vor Gott, sondern fällt den einen schwer und tut den anderen gut, meinte er. Ein Jahr später wurden in Zürich die kirchlichen Fastengebote aufgehoben.
Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:
Quelle: Evangelische Landeskirche Württemberg ( https://www.elk-wue.de/index.php?type=13)
Bitte lesen Sie den ganzen Text auf der Originalseite des Feeds – zur Quelle