Lutherischer Weltbund mit neuer Spitze

Der Delegationsleiter der deutschen LWB-Mitgliedskirchen, der württembergische Altbischof Frank Otfried July, gratulierte dem Gewählten. „Ich freue mich, dass mit Ihnen ein kluger Theologe, engagierter Diakoniker und überzeugter Ökumeniker das Amt des Präsidenten übernimmt“, betonte July. Stubkjær stehe für die wichtige Einheit von theologischer und humanitärer Arbeit.

Außerdem wurden 48 Personen in den Rat des LWB gewählt, davon sechs aus Deutschland: Tim Götz (Bayern), Vikarin Charlotte Horn (Württemberg), Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), Michael Martin (Bayern), Dirk Stelter (Hannover) sowie Synodalpräsidentin Bettina Westfeld (Sachsen). Der Rat ist das höchste Leitungsgremium zwischen den alle sechs bis sieben Jahre stattfindenden Vollversammlungen. Er wird geleitet durch den LWB-Präsidenten.

Altbischof July gratulierte auch den Gewählten: „Unsere deutsche und Ihre ganz persönliche lutherische Perspektive sollen Sie in die Weltgemeinschaft einbringen – zum Nutzen aller und zur Verbindung über alle Länder und Kulturen hinweg.“

Stubkjær war der einzige Kandidat für die Nachfolge des bisherigen Präsidenten, Erzbischof Panti Filibus Musa, der auf der vorigen LWB-Vollversammlung 2017 in Namibia gewählt wurde. Der neue Präsident soll formal zusammen mit den neuen Mitgliedern des LWB-Rates am Dienstag, dem letzten Tag der Vollversammlung, in sein Amt eingeführt werden.

Der Däne Stubkjær ist seit 2014 der 44. Bischof von Viborg. Er schloss 1990 sein Theologiestudium an der Universität Aarhus ab. Von 1993 bis 1996 war er Vikar der Møllevang-Kirche in Aarhus und Studentenseelsorger an der Universität Aarhus. Von 1996 bis 2005 leitete er das Diakonische Kolleg der Küstenstadt.

Von 2005 bis 2014 amtierte Stubkjær als Generalsekretär von DanChurchAid, einer humanitären Nichtregierungsorganisation. DanChurchAid ist in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Dänemark verwurzelt und eine Mitgliedsorganisation des kirchlichen Hilfsnetzwerks ACT Alliance. Er war zudem Vorstandsmitglied von ACT Alliance.

Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland: Nachrichten ( https://www.ekd.de/rss/editorials.xml?)
Bitte lesen Sie den ganzen Text auf der Originalseite des Feeds – zur Quelle

Dieser Beitrag verfällt am 18. März 2024.

Schreibe einen Kommentar