14.01.2021 Schülerarbeiten ausgezeichnet

Themen von DDR bis Unternehmensethik

Zum 18. Mal sind Schülerinnen und Schüler im landesweiten Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet worden. Die prämierten Arbeiten befassen sich mit der friedlichen Revolution in der DDR, der Ethik digitaler Großkonzerne und der Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche. Träger des Wettbewerbs sind die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Die Nikolaikirche in Leipzig: Hier organisierten die Pfarrer Christian Führer und Christoph Wonneberger die Friedensgebete, die zur friedlichen Revolution in der DDR beitrugen.Stadt Leipzig

Die Leipziger Pfarrer Christian Führer und Christoph Wonneberger

Der erste Preis ging an Charlotte Bohn und Lena Stäble vom Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee. Unter dem Titel „Die friedliche Revolution in Leipzig. Auslegung der christlichen Lehre gegen die Übermacht der sozialistischen Ideologie. Pfarrer Führer und Pfarrer Wonneberger – Handeln nach christlichem Verständnis?“ zeige die Arbeit sehr anschaulich die Hintergründe der Umwälzungen im Jahr 1989 und deren Vorgeschichte aus theologischer Sicht anhand von Dokumenten und Augenzeugenberichten auf, so die Begründung der Jury.

Weiter heißt es: In den Ausführungen werde deutlich, „worin die christliche Motivation der beiden engagierten Pfarrer bestand. Ganz klar werden dann am Ende nochmals Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem am Gebot der Nächstenliebe orientierten und eher auf Kompromisse bedachten Christian Führer und dem stärker politisch orientierten und risikobereiten Christoph Wonneberger benannt.“

Die Unternehmesethik großer Digitalkonzerne

Den zweiten Preis des Wettbewerbs erhielt Jonathan Chung vom Humboldt-Gymnasium in Ulm. Seine Arbeit trägt den Titel „Amazon, Apple, Google, Microsoft, Facebook: Der ethische Supergau? Handeln diese Firmen wirklich so unethisch? Eine ethische Betrachtung.“ Sie beschäftigt sich mit der hochaktuellen Frage, nach welchen ethischen Kriterien die großen Firmen der digitalen Veränderung letztlich handeln. Dabei kommt der Autor aufgrund eigener Recherchen und durch einen Vergleich der „Ethik der Hacker“ mit den zehn Geboten zu einem sehr differenzierten Ergebnis.

Der Anteil evangelischer Christen an der friedlichen Revolution in der DDR 

Der dritte Preis wurde in diesem Jahr dreimal verliehen: Tobias Krauß vom Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen stellt in seiner Arbeit „Erst Friedensgebete – dann Revolution. Wie groß ist der Anteil der Christen an der friedlichen Revolution in der DDR?“ die Bedeutung der evangelischen Kirche für die friedliche Revolution dar. Dabei werde diese Rolle nach Einschätzung der Jury kritisch relativiert und als „Ermöglichung der Kritik am Staat“ gewichtet.

Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche

Amelie Gaiser vom Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch beschäftigt sich in ihrer Arbeit „Schweigen war gestern, Schwestern! Über meinen Weg zu einem begründeten Standpunkt zur Frage nach der Frauenordination in der katholischen Kirche“ mit ihrer eigenen Position zu dieser Frage. Überzeugend schildere die Schülerin, wie sie bei sich selbst eine Meinungsänderung zum Thema erlebt habe, weil ihr einerseits die Interviews und andererseits die wissenschaftliche Auseinandersetzung ermöglicht hätten, das Thema historisch und theologisch ganz neu einzuordnen. 

Tierethik

Einen weiteren dritten Preis erhielt Anja Altmaier, Schiller-Gymnasium Offenburg, für ihre Arbeit „Füllet die Erde und macht sie euch untertan und herrschet über (…) alles Getier, das auf Erden kriecht. Aber wie? Wie sollten Menschen mit Tieren umgehen?“. Die Jury würdigt damit eine „faktenreiche, durchgehend argumentative, stringent aufgebaute Arbeit zur Frage der Tierhaltung und -tötung“.

Sonderpreis für künstlerisches Projekt

Ein Sonderpreis für Arbeiten mit künstlerisch-musischer Ausrichtung ging zudem an Anton Hillenbrand vom Schiller-Gymnasium in Offenburg. In Dialogform, Aphorismen, Bildern und Symbolen (auch der Psychoanalytik des Traumes) widmet sich die Arbeit unter dem Titel „Schwerelos“ theologisch-existentiellen Themen aus der Perspektive eines traumatisierten Ich-Erzählers.

Darüber hinaus gingen Buchpreise an die folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Jule Schumm vom Hölderlin-Gymnasium Nürtingen, Julia Sieringhaus vom Schiller-Gymnasium Heidenheim und Jan Haschek, Spohn-Gymnasium Ravensburg.

Quelle: Evangelische Landeskirche Württemberg ( https://www.elk-wue.de/index.php?type=13)
Bitte lesen Sie den ganzen Text auf der Originalseite des Feeds – zur Quelle