Kurschus: „Jerusalem muss die Stadt dreier Religionen bleiben“

28.09.2023 Pressemitteilung EKD-Ratsvorsitzende empfängt bei Delegationsreise im Heiligen Land ökumenische Partner Am zweiten Tag der Delegationsreise des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ins Heilige Land hat die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, die Jerusalemer Ökumene im Refektorium der Propstei der Erlöserkirche empfangen. „In Jerusalem begegnen einander die Kirchen der Welt. Und teilen diesen Ort mit … Weiterlesen …

Kurschus: „Wir halten die Erinnerung wach. Wir bleiben verantwortlich.“

28.09.2023 Pressemitteilung EKD-Delegation besucht auf ihrer Reise ins Heilige Land die Shoah-Gedenkstätte Yad Vashem Seit gestern ist eine Delegation des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter der Leitung der Ratsvorsitzenden, Annette Kurschus, zu Besuch im Heiligen Land. Die Reise steht unter dem Titel „Evangelisch in Jerusalem“. Sie markiert gleichzeitig den Start der Feierlichkeiten … Weiterlesen …

Landesbischof Kramer: Kirche soll fröhlich einladen

Er frage im Alltag Taxifahrer nach dem Einsteigen häufig, ob sie getauft seien. Oft ergäben sich im Gespräch dann „zehn witzige Minuten“. „Wir müssen viel mehr über Taufe reden“, sagte Kramer. Kirche müsse sich zeigen. „Wir brauchen den Mut, uns für die Kirche und für die Sache Christi einzusetzen, und das ohne Furcht, mit Kraft … Weiterlesen …

Hannoversche Kirchenamtspräsidentin wechselt zurück zur Justiz

Das Vokalensemble Athesinus Consort Berlin, hat ein besonderes Konzertprogramm entwickelt, das mit Chorälen durch den Tag geht – ein Choraltagebuch von Michael Praetorius und Gefährten aus Renaissance, Barock, Romantik und im Jazz-Gewand. Für dieses Choral-Konzert hat sich das Athesinus Consort Berlin unter der Leitung von Klaus-Martin Bresgott besondere Gäste des Jazz eingeladen. Das Choraltagebuch wurde … Weiterlesen …

Theologie-Professor: Erntedank ist ein Ur-Fest der Menschheit

Auch wenn Erntedank heutzutage vorwiegend als kirchliches Fest betrachtet werde, sei das Datum alles andere als ein christliches. Im Gegenteil: Für die frühen Verbreiter des Christentums habe es sogar ein „durchaus riskantes Experiment“ dargestellt, das ehemals heidnische Erntefest in das christliche Brauchtum zu überführen. Aufgrund seines vorchristlichen Erbes falle das Erntedankfest aus dem Rahmen, sagte … Weiterlesen …

Ökumenischer Gottesdienst eröffnet Interkulturelle Woche in Bottrop

Kurschus betonte, dass die Vorstellung einer Einheitssprache, wie sie laut Bibel am Anfang gesprochen wurde, ihr einen Schrecken einjage. „Welch eine Armut wäre das“, sagte die Theologin laut Predigttext. Und sie betonte: „Wo freie Menschen miteinander sprechen, da gibt es keine absolute Eindeutigkeit.“ Wo Freiheit sei, gebe es immer mehrere Deutungen, auch mehrere Wahrheiten. Vielfalt … Weiterlesen …