„Als würde man auf Eierschalen laufen‟

Film-Komödien rund um Religion und Glaube sind oft außergewöhnlich erfolgreich. In Frankreich hat „Monsieur Claude und seine Töchter“ mit über neun Millionen Zuschauern gerade „Die fabelhafte Welt der Amélie“ getoppt. Seit 24. Juli ist der Film in Deutschland in den Kinos. Es geht um einen stolzen Franzosen, der an seinen vier Schwiegersöhnen verzweifelt: ein Jude, … Weiterlesen …

„damit wir klug werden‟

Der Deutsche Evangelische Kirchentag vom 3. bis 7. Juni 2015 in Stuttgart steht unter der Losung „damit wir klug werden“. Das hat am Wochenende das Kirchentagspräsidium in Fulda beschlossen. Ein Banner mit dem Wort aus dem 90. Psalm haben am Montag Kirchentagspräsident Andreas Barner, die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Ellen Ueberschär sowie der Landesbischof … Weiterlesen …

Der blutige Kampf um den neuen Glauben

„Ich röche dich lieber gebraten in deinem Trotz“, rief der eine dem andern zu. „Solchen Mäulern muss man mit der Faust antworten, dass ihnen das Blut aus der Nase läuft“, erwiderte der andere. Intolerant waren beide – die Reformatoren und ihre Opfer. Das macht Friedrich Schorlemmer im EKD-Magazin zum Themenjahr „Reformation und Toleranz“ der Lutherdekade … Weiterlesen …

Koch allein zu Haus

Koch meint… Koch allein zu Haus – das hat durchaus auch seine Vorteile, und zwar nicht zuletzt an einem Altjahrsabend. Weil Koch da tun und lassen kann, was er will. Zum Beispiel sich den gefühlt beziehungsweise geschmeckt 200. „deftigen Linseneintopf“ des Jahres anzurühren. Der – so viel „Product Placement“ darf sein – von Knorr stammt, … Weiterlesen …

Macht der Glaube an einen Gott intolerant"

Die Religion steht im Verdacht, Nährboden für Intoleranz zu sein. Im EKD-Magazin zum Themenjahr „Reformation und Toleranz“ der Lutherdekade geht der Journalist und Pfarrer Burkhard Weitz der Frage nach: Befördern Bibel und Koran die Gewalt im Namen Gottes“ Zur Quelle Evangelische Kirche in Deutschland: Editorials