Die Kunst des Vergebens

„Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“, bitten Gläubige im „Vaterunser“, dem zentralen Gebet der Christenheit. „Vergebung ist möglich, in der Familie genauso wie in der Gesellschaft“, sagt Renke Brahms, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gleichzeitig verweist er aber auf den zuweilen langen Weg dorthin, auf die Notwendigkeit, sich … Weiterlesen …

Familienpapier, Flüchtlinge, Finanzen: Nikolaus Schneider spricht aktuelle Themen an

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, fordert mehr Fairness in der Diskussion über kirchliche Finanzen. Es sei zwar richtig, dass die Öffentlichkeit den Umgang der Kirche mit Geld hinterfragt, sagte Schneider am Sonntag zum Auftakt der EKD-Synode in Düsseldorf. Gerade angesichts des großen medialen Echos sei aber Sachlichkeit geboten, fügte er … Weiterlesen …

Im Sauseschritt zum Schulabschluss

Alles an ihr strahlt. Timika ist hübsch, klug und gut erzogen. Aufgewachsen ist sie in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Im Dezember 2011 flüchtete sie mit ihrer Mutter nach Deutschland. Der Vater kam wenig später nach. Die Familie landete in der Erstaufnahmeeinrichtung im hessischen Gießen und danach in einer Flüchtlingsunterkunft in Alsfeld. Alle drei konnten kein … Weiterlesen …

Koch allein zu Haus

Koch meint… Koch allein zu Haus – das hat durchaus auch seine Vorteile, und zwar nicht zuletzt an einem Altjahrsabend. Weil Koch da tun und lassen kann, was er will. Zum Beispiel sich den gefühlt beziehungsweise geschmeckt 200. „deftigen Linseneintopf“ des Jahres anzurühren. Der – so viel „Product Placement“ darf sein – von Knorr stammt, … Weiterlesen …

Christfest in schwerer Zeit

Die Rußlanddeutsche Edith Müthel (geb. 1919) erlebt früh, was es bedeutet, Tochter eines Volksfeindes zu sein. Für die Pfarrerstochter beginnen mit der Verhaftung ihres Vaters, eines Pfarrers, durch die Schergen Stalins, Jahre der Angst und Verzweiflung. Zusammen mit ihrer Mutter und den Geschwistern wird Edith aus ihrem Heimatdorf an der Wolga nach Sibirien deportiert. Kälte … Weiterlesen …