Der politische Christ

Mit dem Studentenführer Rudi Dutschke war er befreundet. Für die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof, die 1976 in Stammheim Suizid beging, hielt er die Grabrede. Mit Heinrich Böll demonstrierte er vor der Raketenbasis Mutlangen. Der evangelische Pfarrer und Sozialist Helmut Gollwitzer (1908-1993) sah seinen christlichen Glauben stets als öffentliche Aufgabe. Sein Todestag jährt sich am 17. Oktober … Weiterlesen …

Wenn ein alter Hund bellt

Koch meint… Am 1. Januar hat das neue Jahr begonnen. Ein paar Tage später bin ich 60 geworden. Zu diesem Anlass haben mich viele Glückwünsche erreicht, unter anderem diese Karte hier: „Happy Birthday! – Lieber Herr Koch, alles Gute zum 70. Geburtstag!“ Seither bin ich fertig mit der Welt. Wenn auch nicht mehr so ganz, … Weiterlesen …

Gelobtes Land"

Die Verheißung eines Landes, in dem Israel sicher wohnen kann, spielt für das Selbstverständnis von Jüdinnen und Juden als Volk Gottes eine entscheidende Rolle. Und ebenso hat diese Landverheißung für Christinnen und Christen grundlegende Bedeutung. Stehen sie doch in bleibender Verbundenheit mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk. Seit der Zeit Martin Luthers wird statt vom … Weiterlesen …

Jenseits von Bettina

Koch meint… Man könnte über so vieles schreiben, was in diesen Tagen Schlagzeilen macht. Zum Beispiel über den Aufruhr in der arabischen Welt, den ein filmisches Machwerk aus den USA verursacht hat. Und der – Beleidigung des Propheten Mohammed hin oder her – in seiner Aufgebrachtheit, seinem Hass und seiner Mordlust durch nichts, aber auch … Weiterlesen …

Vom Pfarrhaus in die Politik

Vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss über Gustav Heinemann, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau bis zu Horst Köhler waren die Staatsoberhäupter der Bundesrepublik erkennbar christlich, meist protestantisch geprägt. Ähnliches trifft für die Bundeskanzler zu: Deren Liste reicht vom rheinisch-katholischen Gründungskanzler Konrad Adenauer über den hanseatischen Lutheraner Helmut Schmidt und pfälzischen Katholiken … Weiterlesen …