Kirchen für Schweigeminute zu Weltkriegsgedenken

Mit einer Schweigeminute wollen Europas Protestanten an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erinnern. Angesichts der noch immer sprachlos machenden Dimension des damaligen Grauens könnte ein Moment des Schweigens ein angemessenes Zeichen des Erinnerns sein, heißt es in einer am Montag in Kopenhagen veröffentlichten Erklärung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). „In … Weiterlesen …

Vor 25 Jahren in der DDR

Eines der damaligen Zeichen war das Papier „Mehr Gerechtigkeit in der DDR“. Mitte Januar nahm es seinen Weg in christliche Gemeinden, in evangelische, katholische und die der Freikirchen. Seit 1987 bereiteten Vertreter der christlichen Kirchen die „Ökumenische Versammlung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ vor und berieten darüber, wie aus der DDR ein lebenswerter … Weiterlesen …

„Woche der Brüderlichkeit‟ wirbt um Toleranz und Mitmenschlichkeit

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, hat vor der „Woche der Brüderlichkeit“ vor jeglicher christlicher Judenmission gewarnt. „Von uns gibt es ein entschiedenes Nein zur Judenmission“, sagte Schneider in Bonn. Das Christusbekenntnis müsse noch viel mehr von Demut bestimmt sein. Dass die Kirchen über Jahrhunderte im Namen des Evangeliums Juden vom … Weiterlesen …

Gelobtes Land"

Die Verheißung eines Landes, in dem Israel sicher wohnen kann, spielt für das Selbstverständnis von Jüdinnen und Juden als Volk Gottes eine entscheidende Rolle. Und ebenso hat diese Landverheißung für Christinnen und Christen grundlegende Bedeutung. Stehen sie doch in bleibender Verbundenheit mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk. Seit der Zeit Martin Luthers wird statt vom … Weiterlesen …

Eins zu null für die Integration

Koch meint… Und was meinen Sie? Ich selber jedenfalls finde es echt schade, dass sich Jogis Jungs bei der Nationalhymne teilweise in Schweigen hüllen. So geschehen und gesehen bei Deutschland gegen Portugal, unserem ersten EM-Spiel 2012. Wo sich bei „Einigkeit und Recht und Freiheit“ vor allem die Spieler mit einem so genannten „Migrationshintergrund“ der Stimme … Weiterlesen …

Nur noch der Beginn eines langen Wochenendes"

Karfreitag – dabei geht es im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod. Der Tod Christi am Kreuz macht deutlich: Leiden, Sterben und Tod stehen nicht im Gegensatz zu einem sinnerfüllten Leben. Sie sind nicht Zeichen der Gottesferne und müssen nicht verdrängt werden. Der Tod lässt das Leben nicht vergeblich sein. Um uns das … Weiterlesen …